Das Zauberschloss
Ein Abenteuerspiel von Dennis Merbach
(HTML/Javascript Version von Kai Hildebrandt)
Copyright © 2003-2011 Kai Hildebrandt.
Aktuelles
15.06.2011 | Lizenzänderung: Creative Commons Typ Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) |
20.04.2006 | Runderneuerung der Webseite. |
10.03.2006 | Der Autor des alten C64-Adventures Dennis Merbach entdeckt diese Seite und kontaktiert mich über E-Mail. Hier geht es zum Weblog von Dennis Merbach oder direkt zu seinem Blogeintrag. |
26.09.2005 | Das Spiel scheint noch mehr nostalgische Fans zu haben, wie ein Eintrag bei Wikipedia zeigt: Zum Artikel. |
Allgemeines
Entstehungsgeschichte
Das Listing des Originalspiels wurde damals von der Zeitschrift "Happy Computer" in Ausgabe 2/84 abgedruckt. Es handelt sich um ein in Basic geschriebenes Text-Adventure von Dennis Merbach.
Ich wollte schon längere Zeit mal ein Remake davon machen, die älteren Browser (Internet Explorer und Netscape Navigator bis einschließlich Version 4) ließen sich aber nicht ohne Optimierungen programmieren. Erst seit den Fünfer-Versionen ist ein einheitlicher Standard im Scriptverhalten und Dokumentaufbau durchgesetzt worden, der es ermöglicht, eine Webseite für ALLE Browser anzubieten.
Man muss dazu sagen, dass HTML für ein solches Projekt nicht ideal ist und auch nicht dafür entworfen wurde. Für mich war es einfach eine Herausforderung und eine Möglichkeit, die HTML-Kenntnisse zu erweitern. Das Programm ist komplett von Hand mit einem Texteditor geschrieben. Es wurden keine WYSIWYG-Programme verwendet. (Anm. WYSIWYG (What You See Is What You Get): Ein Programm, das das freie Gestalten solcher Seiten mit einer grafischen Oberfläche erlaubt und den daraus resultierenden Code generiert. Leider sind die Resultate selten ideal.)
Systemanforderungen
Das Spiel nutzt die Fähigkeiten von HTML 4.01, CSS 2.0 und ECMAScript 1.5. Diese Anforderungen sollten von allen aktuellen Browsern erfüllt werden, probieren sie es einfach aus.
Rechtliches, Lizenz
Ich veröffentliche dieses Spiel unter einer Creative Commons Lizenz. Jegliche Verwendung, also auch kommerzielle, und Vervielfältigung sind erlaubt. Auf dem Spiel und dieser Webseite aufbauende (also geänderte) Versionen dürfen bei Nennung des ursprünglichen Autors verbreitet werden.
Ich biete für eine weitere Bearbeitung auch die Original GIMP-Quelldateien zum herunterladen an. Bei Änderungen und Veröffentlichung dieser Bilder bzw. dieses Spiels müssen diese geänderten Versionen aber wiederum frei verfügbar gemacht werden.
Anleitung
Spielregeln (aus dem C64-Original)
Ziel des Spiels ist es, eine Aufgabe, die im Verlauf des Spiels gestellt wird, zu lösen. Sie können dem Computer Anweisungen eingeben, die er dann ausführt. Diese Befehle bestehen in der Regel aus zwei Worten, die durch eine Leerstelle getrennt sein müssen. Folgende Kommandos werden vom Computer verstanden:
benutze, dreh, drücke, lies, nimm, öffne, trink, verjage (mit), verliere
Bei Richtungsangaben werden nur die Anfangsbuchstaben eingegeben:
N (ord), O (st), S (üd), W (est), H (och), R (unter)
Nach dem Befehl Inv oder Liste werden alle Gegenstände aufgelistet, die man bei sich hat. Vorsicht: Sie können immer nur vier Gegenstände auf einmal tragen. Mit speichern wird das Spiel für ein späteres weiterspielen gespeichert.
Erläuterungen und Einschränkungen
Die Speicherfunktion sichert den Spielstand in einem sogenannten Cookie. Sie müssen diese also in ihrem Browser aktivieren, um diese Funktion nutzen zu können. Ein Cookie ist eine normale Textdatei, die vom Browser an einer bestimmten Stelle gespeichert wird und nach einer vorgegebenen Zeitspanne automatisch wieder gelöscht wird. Das hier verwendete Cookie hat eine Lebensdauer von einem Jahr, wenn es nicht manuell gelöscht wird. Außer dem Spielstand werden keine weiteren Daten gespeichert.
Spiel herunterladen
Hier kann man sich das Spiel herunterladen, um dass Spiel auch ohne Internet spielen zu können. Auch können sie hier die Bilder im GIMP Dateiformat (Endung xcf) als gezipptes Tape-Archiv (unter anderem mit WinZIP zu öffnen) herunterladen. Eine Installation ist nicht nötig, lediglich das Archiv entpacken und dann die in dem neuen Ordner enthaltene Datei index.html (diese Seite) aufrufen.